home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-23 | 37.5 KB | 1,051 lines |
- ⓪Menüleiste⓪
-
- Über die Menüleiste können alle Funktionen von E-BACKUP
- erreicht werden. Hinter jedem Menüpunkt stehen folgende
- Zeichen als Abkürzung für:
-
- ◆ Alternate-Taste
- ^ Control-Taste
- ⇧ eine der Shift-Tasten
-
- Drückt man diese Kombination und den zugehörigen Buchstaben,
- wird die jeweilige Operation sofort ausgeführt.
- ⑥
-
- ⓪Quelle-Ziel⓪
-
- In der oberen Hälfte ist die Quellauswahl mit den
- entsprechende Infos darunter. Unten ist die Zielauswahl, die
- aber eigentlich nicht unbedingt gesetzt werden müsste, da
- vor jeder Operation sowieso nach dem Ziel gefragt wird. Dies
- dient einzig und allein zu Ihrer Information (Belegungsgrad
- des gewünschten Zieles). Handelt es sich bei dem Ziel um A:
- oder B: so werden nicht die Daten einer eingelegten Diskette
- ermittelt, sondern das bei ⑤Einstellungen⑤ - ⑤Disketten...⑤
- eingestellte Format und der Speicherplatz einer solchen
- Diskette berechnet.
-
- Ganz Oben befindet sich die Auswahl der gewünschten
- Backup-Art, von welcher die restlichen Parameter beeinflußt
- werden.
-
- ①Modus: Image-Backup①
-
- Die Dateien- und Ordneranzahl ist sowohl bei ⑤Vorhanden⑤,
- als auch bei ⑤Selektiert⑤ gleich, da bei einem Image-Backup
- ja immer das komplette Laufwerk mitsamt allen Daten
- geBackupt wird. Wichtig ist nur die Anzahl der Byte. Bei
- ⑤Vorhanden⑤ steht hier die exakt Zahl der belegten Byte der
- Quelle. Bei ⑤Kompression⑤ wird, falls gewählt, ein
- Durchschnittswert berechnet, der aussagt, wieviel Platz
- dieses Backup auf dem Ziel (bzw. den Zielen) benötigen
- würde. Als Kompressions-Faktor wird dabei 67% benutzt. Das
- heißt, das die gepackte Größe nur noch 67% der Originalgröße
- hat.
-
- ①Modus: Datei-Backup①
-
- Die Zahlen bei ⑤Selektiert⑤ spiegeln nun den Gesamtzustand
- der Selektion in der Dateiauswahl wieder.
-
- ①Modus: Kopierer①
-
- Hierbei gibt es keine Kompression, da die Dateien ja 100%ig
- dem Original entsprechen müssen.
-
- ①Modus: Datei-Restore①
-
- ... leitet den Restore-Vorgang eines Datei-Backups ein. Sie
- werden aufgefordert, eine der Datei-Backup-Dateien
- auszuwählen bzw. eine der Backupdisketten einzulegen, deren
- internes Verzeichnis dann eingelesen und in der Dateiauswahl
- zur Verfügung gestellt wird. Wird hierbei die Header-Datei
- (*.HDT) eines Backups gewählt, erhalten Sie das komplette
- Verzeichnis aller gesicherten Dateien, sonst (*.001 bis
- *.999) nur das der jeweils darin gesicherten Dateien.
-
- ①Modus: Image-Restore①
-
- ... leitet den Restaurationsvorgang eines Image-Backups ein.
- Sie werden aufgefordert, eine der Image-Backup-Dateien
- auszuwählen, bzw. eine der Backupdisketten einzulegen.
- Welche ist hier noch egal, da die relevanten Daten für den
- Vergleich mit dem Ziel des Restores in jeder Datei enthalten
- sind.
- ⑥
-
- ⓪Dateiauswahl⓪
-
- Mit der Dateiauswahl können mehrere Dateien oder Ordner
- komfortabel ausgewählt werden. Das Auswahl-Fenster selbst
- besitzt ähnliche Bedienelemente und Eigenschaften wie ein
- Desktop-Fenster.
-
- [ESC] Neuberechnung der Laufwerksdaten
- Closer Eine Verzeichnisebene zurück bzw. bei oberster Ebene
- Fenster schließen
-
- ⇧⇩+[Linksklick] scrollt eine Zeile nach oben/unten
- ⇧⇩+[Linksklick]+[ALT] scrollt zwei Zeilen nach oben/unten
- ⇧⇩+[Rechtsklick] springt zum Anfang/Ende
-
- ⑤<Datei>⑤ invertiert den Status der Datei
- +[ALT] invertiert den Status der Datei und setzt alle
- anderen Objekte derselben Ebene auf den Status
- +[Linksklick halten] (de)selektiert und scrollt ggf.
- +[CTRL] Info wird ständig aktuallisiert
- +[Rechtsklick] öffnet die Datei als Backup-/Fileup-Datei
-
- ⑤<Ordner>⑤ invertiert den Status des Ordners und setzt alle
- darin befindlichen Objekte auf den neuen Status
- +[ALT] invertiert den Status des Ordners, aber nicht den
- der im Ordner befindlichen Objekte
- +[Rechtsklick] öffnet den Ordner
-
- <Objekt>+[ALT]+[Rechtsklick] zeigt Objekt-Info
-
- Ist ein Ordner mit einem ⑤>⑤ am Anfang versehen, so bedeutet
- dies, daß sich darin Objekte mit unterschiedlichem Status
- befinden, sind also nicht alle selektiert, bzw.
- deselektiert.
- ⑥
-
- ⓪Systeminfo⓪
-
- ... gibt die graphische Auslastung Ihrer kompletten
- Laufwerks-Hardware in einem Fenster aus. Hierbei werden alle
- aktiven bzw. angemeldeten Partitionen von C: bis Z:
- betrachtet. Der erste etwas dickere Balken zeigt die
- Gesamtauslastung aller Partitionen zusammen. Danach folgt
- die Auslastung für jede Partition einzeln. Damit können Sie
- schon sehr schön anhand der Balkenlänge kalkulieren, ob eine
- komplette Kopie einer Partition auf eine andere möglich
- wäre. Diese Infobox läßt sich durch Klick auf ⑤Laufwerke⑤
- jederzeit auf den neuesten Stand bringen. Wenn Ihnen die
- graphische Anzeige nicht genügt, können Sie ausführliche
- Informationen in Zahlen zu jeder Partition erhalten, indem
- Sie mit der Maus auf den jeweiligen Buchstaben oder Balken
- klicken. Wird ein Laufwerksbuchstabe grau dargestellt, so
- ist kein Zugriff über das BIOS möglich gewesen. Für E-BACKUP
- bedeutet es, daß von diesem Laufwerk kein Image-Backup
- gemacht werden kann.
- ⑥
-
- ⓪Einstellungen⓪
-
- ①Anzeige der Dateiauswahl①
-
- Bei ⑤Anzeige⑤ kann eingestellt werden, welche zusätzliche
- Information zu einer Datei angezeigt werden soll. Dies kann
- die Größe, Datum, Uhrzeit oder der Status sein.
-
- Beim TOS-Status haben die angezeigten Buchstaben folgende
- Bedeutung:
-
- ⑤Status: v s a r h y⑤
- v . . . . . Volume Label, Laufwerks-/Diskettenname
- . s . . . . Subdirectory, Unterverzeichnis
- . . a . . . Archiv-Bit gesetzt
- . . . r . . Read-Only, Schreibgeschützte Datei
- . . . . h . Hidden, Versteckte Datei
- . . . . . y System, Systemdatei
-
- Unter UNIX-ähnlichen Dateisystemen kennt man keine
- Archiv-/Schreibschutz-/Versteckt-Bits, sondern jede Datei
- hat spezielle Zugriffsrechte zu verteilen.
-
- ⑤Status: . rwx rwx rwx⑤
- Typ: d ... ... ... Datei ist ein Ordner
- l ... ... ... Datei ist ein Link
- f ... ... ... Datei ist ein Pipe
- m ... ... ... Datei ist ein Prozess
- c ... ... ... Datei ist ein Gerät
- User: . r.. ... ... Leserecht
- . .w. ... ... Schreibrecht
- . ..x ... ... Ausführungsrecht
- . ..S ... ... Öffnungsrecht bei Ordnern
- . ..s ... ... Ausführungs- und Öffnungsrecht
- Gruppe: . ... r.. ... Leserecht
- . ... .w. ... Schreibrecht
- . ... ..x ... Ausführungsrecht
- . ... ..S ... Öffnungsrecht bei Ordnern
- . ... ..s ... Ausführungs- und Öffnungsrecht
- Andere: . ... ... r.. Leserecht
- . ... ... .w. Schreibrecht
- . ... ... ..x Ausführungsrecht
- . ... ... ..T Öffnungsrecht bei Ordnern
- . ... ... ..t Ausführungs- und Öffnungsrecht
-
- ②Zeichensatz②
-
- Wenn Sie einen Fontselektor (z. B. UFSL) installiert haben,
- können Sie hier einen Zeichensatz zur Darstellung der
- Dateiauswahl einstellen. Ohne Fontselektor geht dies nur
- über den etwas umständlichen Weg über EBACKUP.INF
-
- ②Links ausblenden②
-
- Links werden als Bearbeitet gekennzeichnet und, falls der
- Link auf einen Ordner verweist, nicht verfolgt.
-
- ②Spezialdateien ausblenden②
-
- Alle speziellen Dateitypen (Prozesse, Geräte, Pipes, etc.)
- werden als Bearbeitet gekennzeichnet. Dies deshalb, damit
- nicht versucht werden kann, ein Backup von z. B.
- U:\dev\modem1 zu machen.
- ⑥
-
- ⓪Quell-Dateien⓪
-
- Mit diesem Dialog wird eingestellt, wie das Archiv-Bit und
- das Dateidatum der gesicherten Dateien behandelt werden
- sollen. Über die Menüleiste wird nur die Defaulteinstellung
- für das Verhalten nach einem Backup-Lauf verändert.
-
- Am wichtigsten ist das Archiv-Bit, denn das Betriebssystem
- setzt es, sobald eine Datei verändert wird. Haben Sie also
- nach einem Image-Backup alle Archiv-Bits löschen lassen, so
- sind nach einiger Zeit alle veränderten Dateien am gesetzen
- Archiv-Bit zu erkennen. Diese können natürlich dann sehr
- komfortabel über die Selektionsmaske selektiert und mittels
- Datei-Backup gesichert werden.
- Ansonsten kann man einstellen, daß das Erstellungsdatum
- jeder Datei des Quell-Laufwerks original erhalten bleibt
- oder auf das aktuelle Systemdatum gesetzt wird.
- ⑥
-
- ⓪Ziel-Dateien⓪
-
- Diese Einstellungen betreffen alle Dateien, die irgendwie
- von E-BACKUP erzeugt werden. Sei es durch Kopieren, durch
- Backup (die Backup-Dateien selbst) oder durch Restore.
-
- ①Existierende Objekte①
-
- Hier muß angegeben werden, was geschehen soll, wenn ein
- Objekt bereits auf dem Ziel existiert.
-
- ⑤nachfragen⑤: Für Ordner und Dateien ist standardmäßig
- nachfrage eingestellt, wodurch für jedes existierende
- Objekt eine eigene Auswahlbox erscheint.
-
- ⑤ersetzen⑤: Das existierende Objekt auf dem Ziellaufwerk
- wird komplett gelöscht. Bei Ordnern werden auch alle
- Unterverzeichnisse und darin befindliche Dateien entfernt.
-
- ⑤öffnen⑤ (nur für Ordner): Der Ordner wird geöffnet, und
- alle darin liegenden Dateien (und Unterordner) bleiben
- erhalten. Die im Ordner der Quelle liegenden Dateien (und
- Unterordner) werden dann einfach zusätzlich in den
- Zielordner kopiert.
-
- ⑤auslassen⑤ (nur für Datei): Die Quell-Datei wird nicht
- kopiert. Das bereits existierende Objekt bleibt also
- erhalten.
-
- ①Kopieren①
-
- Hier können sowohl Zeit als auch Archiv-Bit (wie bei der
- Behandlung der Quelldateien) für die Zielobjekte einer
- Restauration bzw. einer Kopier-Aktion eingestellt werden.
-
- ①Dateimasken①
-
- Der Name der beim Backup entstehenden Ziel-Datei wird hier
- festgelegt und kann durch verschiedene Platzhalter
- individuell gestalltet werden.
-
- Platzhalter String Bedeutung
- -----------------------------
- %q A..Z Buchstabe des Quell-Laufwerks
- %j 00..99 Jahr ohne Jahrhunderangabe
- %M 01..12 Monat
- %t 01..31 Tag
- %h 00..23 Stunde
- %m 00..59 Minute
- %s 00..59 Sekunde
-
- Die Endung ist von E-Backup reserviert und wird auf eine
- fortlaufende Nummer gesetzt, muß also nicht mit angegeben
- werden.
- ⑥
-
- ⓪Disketten⓪
-
- Die weitere Vorgehensweise bestimmt, was mit der eingelegten
- und allen folgenden Disketten geschehen soll. Folgende
- Möglichkeiten gibt es hier:
-
- ⑤bei jeder Disk nachfragen⑤ ist defaultmäßig aktiv. Bei
- jedem Diskettenwechsel erscheint der Dialog.
-
- Wird eine der drei nächsten Einstellungen benutzt, so müssen
- Sie sich darüber im klaren sein, daß die eingelegten
- Disketten ohne Warnung gelöscht bzw. formatiert werden und
- somit alle darauf befindlichen Daten für immer verschwinden.
-
- Durch ⑤löschen oder formatieren⑤ prüft E-BACKUP, ob die
- Diskette bereits formatiert ist. Trifft dies zu, werden alle
- darauf befindlichen Daten gelöscht, was natürlich sehr
- schnell geht. Andernfalls wird die Diskette im eingestellten
- Format formatiert.
-
- ⑤nur löschen, sonst nachfragen⑤ bewirkt ähnlich wie oben,
- daß E-BACKUP die Disk analysiert und, falls diese bereits
- formatiert ist, sie löscht. Andernfalls wird sie aber nicht
- sofort formatiert, sondern erst der Formatier-Dialog
- geöffnet.
-
- Bei ⑤immer formatieren⑤ erfolgt keinerlei Überprüfung der
- Zieldiskette. Es wird immer in der gegenwärtigen
- Formateinstellung munter drauf los formatiert.
-
- ①Format①
-
- Die gebräuchlichsten Formate sind über einen Popup zu
- erreichen. Falls Sie ein anderes Format wünschen, so können
- Sie es auch manuell einstellen.
-
- ①Hintergrundbetrieb①
-
- ... ist speziel gedacht für Backups, die im Hintergrund
- laufen sollen, wärend Sie z. B. einen Text tippen. Die
- Formatierung der Diskette erfolgt komplett im Hintergrund.
-
- ①Schnell formatieren①
-
- ... sollte nur bei ganz (!) neuen, unformatierten Disketten
- benutzt werden, da sonst die Reste der alten Formatierung zu
- Fehlern führen könnten.
-
- ①Disk-Verify①
-
- ... sollte eigentlich immer aktiv sein, da Fehler dann
- bereits bei der Formatierung erkannt und beseitigt werden
- können. Diese Option bezieht sich nur auf die Formatierung
- selbst. Alle anderen Lese-/Schreiboperationen werden durch
- das ⑤Verify⑤ in der Menüleiste bestimmt.
- ⑥
-
- ⓪Disketten Spezial⓪
-
- Hier wird eingestellt, ob E-BACKUP seine eigenen (Hardware
- direkt, FDC) oder die Formatierroutinen des Betriebssystems
- (BIOS) verwenden soll. Bei ATARI-Fremder Hardware (PCs mit
- Janus/Gemulator, MagicMAC, etc.) muß grundsätzlich das BIOS
- benutzt werden.
-
- Um die eigenen Routinen zur Formatierung benutzen zu können,
- braucht E-BACKUP diverse Informationen über die vorhandene
- Hardware. Es muß wissen, wie es in den jeweiligen Modus (DD,
- HD oder ED) schalten kann.
- ⑥
-
- ⓪Selektionsmaske⓪
-
- Dies dient der schnellen Selektion diverser Objekte, die ein
- bestimmtes Kriterium erfüllen. Befindet man sich in der
- Dateiauswahl gerade in einem Unterverzeichnis, so werden
- auch nur die Objekte ab dieser Ebene betrachtet.
-
- Im folgenden bezeichne ich alle Dateien, die dem jeweiligen
- Kriterium entsprechen, als Gefunden. Sind mehrere Kriterien
- selektiert, so muß die Datei allen ausgewählten Kriterien
- genügen, um als Gefunden zu gelten (UND-Verknüpfung). Wird
- aber nun eine ODER-Verknüpfung gewünscht, so muß die
- Selektionsmaske einfach mehrmals mit jeweils einem der
- Kriterien ausgeführt werden.
-
- Bei den Vergleichen gibt es 2 Modi (TOS und UNIX), von denen
- jeweils nur einer gleichzeitig ausgeführt werden kann
- (s.u.).
-
- ①Ordner selektieren①
-
- Ist ⑤Ordner selektieren⑤ aktiviert, so werden alle oberhalb
- von gefundenen Objekten liegende Ordner mitselektiert. Sonst
- nur die Objekte selbst.
-
- ①Suche in Ordnern①
-
- Gesucht wird immer in dem gerade angezeigten Verzeichnis.
- Ist ⑤Suche in Ordnern⑤ selektiert, so wird auch in evtl.
- vorhandenen Ordnern und deren Unterordnern gesucht.
-
- ①Gefundene...①
-
- ⑤zusätzlich selektieren:⑤ Gefundene werden selektiert.
- Andere werden so belassen, wie sie waren.
-
- ⑤ausschließlich selektieren:⑤ Gefundene werden selektiert.
- Alle anderen deselektiert.
-
- ⑤zusätzlich deselektieren:⑤ Gefundene werden deselektiert.
- Andere werden so belassen, wie sie waren.
-
- ⑤ausschließlich deselektieren:⑤ Gefundene werden
- deselektiert. Alle anderen selektiert.
-
- Durch ⑤Ausführen⑤ wird der Vergleich gestartet. Mit ⑤OK⑤
- wird zwar die derzeitige Einstellung übernommen, aber nicht
- ausgeführt. Alle diese Einstellungen werden auch dauerhaft
- in EBACKUP.INF gesichert.
-
- ①TOS-Modus①
-
- In diesem Modus werden nur Dateien getestet, keine Ordner!
-
- ②Name②
-
- Ein beliebiger Dateiname kann als Maske bestimmt werden.
-
- Maske Gefunden Nicht Gefunden
- -------------------------------------------
- ⑤TEST??.TXT⑤ TEST01.TXT TEST2.TXT
- TESTER.TXT TEST04.ASC
- -------------------------------------------
- ⑤TEST*⑤ TEST01 TEST01.TXT
- -------------------------------------------
- ⑤TEST??.*⑤ TEST01.TXT TEST2.TXT
- TESTER.TXT
- TEST04.ASC
-
- Daraus kann man ersehen, wie die Platzhaltern ⑤?⑤ und ⑤*⑤
- einzusetzten sind. Diese beiden Platzhalter sind für die
- Extensions und die Dateimaske benutzbar.
-
- ⑤?⑤ steht für genau einen beliebigen Buchstaben, der aber
- vorhanden sein muß.
-
- ⑤*⑤ steht für einen beliebigen Rest, wobei auch ⑤kein Rest⑤
- zutrifft.
-
- ⑥Vorsicht:⑥ Bei ⑤*⑤ werden der Name und die Extension
- getrennt verwaltet. Haben Sie also als Maske ⑤TEST*⑤
- gesetzt, darf der Name der Datei keine Extension besitzen.
- Dazu müssen Sie schon ⑤TEST*.*⑤ eingeben.
-
- ②Typ②
-
- Hier können bis zu 10 Typen (Extensions) selektiert und/oder
- editiert werden. Besitzt eine Datei eine der selektierten
- Extensions, so gilt sie als Gefunden.
-
- ②Flags②
-
- Das Archiv-Bit wird vom Betriebssystem (genauer vom GEMDOS)
- gesetzt, sobald eine Datei verändert wurde. Leider muß man
- dazu sagen, daß dies erst ab TOS 1.04 unterstützt wird. Wenn
- Sie also beim letzten Backup bei allen Quell-Dateien dieses
- Bit gelöscht haben, so werden auch nur die seitdem
- veränderten Dateien ein gesetztes Archiv-Bit besitzen. Das
- Archiv-Bit selbst liegt übrigens im Verzeichnis-Eintrag und
- nicht in der Datei selbst. Dadurch kann es zu keinerlei
- Problemen mit Online-Packern oder Virenschutzprogrammen
- kommen, da die Datei selbst in keiner Weise verändert wird.
-
- System-, Versteckt- und Schreibschutz-Bit werden zwar kaum
- benutzt, hier aber trotzdem die Möglichkeit danach zu
- selektieren.
-
- Diese Knöpfe können 3 Stati annehmen: Normal = Bit egal,
- Selektiert = Bit muß gesetzt sein, Selektiert-Grau = Bit muß
- gelöscht sein
-
- ②Datum②
-
- Das Dateidatum wird mit dem eingestellten Datum verglichen.
- Und zwar kann ein festes Datum, wie auch ein relativ, von
- der aktuellen Systemzeit aus, zurück zu rechnender Zeitraum
- angegeben werden. Auch hier gilt, daß das GEMDOS beim
- Verändern einer Datei deren Datum auf die Systemzeit setzt.
- Daraus ergibt sich, daß diese Option nur sinnvoll auf
- Rechnern mit Echtzeituhr einzusetzen ist.
-
- ①UNIX-Modus①
-
- Die Auswahl im UNIX-Modus macht natürlich nur Sinn, wenn Sie
- ein erweitertes Dateisystem, z. B. MINIX, welches diese Modi
- unterstützt, installiert haben.
-
- ②Name②
-
- Wie auch beim TOS-Modus kann hier ein beliebiger Dateiname
- als Maske bestimmt werden, wobei es aber keine Beschränkung
- auf die Länge des Namens gibt. Zusätzlich zu ⑤*⑤ und ⑤?⑤
- kann eine in eckigen Klammern ⑤[ ]⑤ eingeschloßene
- Zeichenkette als Platzhalter angegeben werden.
-
- Beispiele:
-
- [ad0] an dieser Stelle nur a, d und 0
- [a-z] alle kleinen Buchstaben a bis z
-
- Maske Gefunden Nicht Gefunden
- ---------------------------------------------
- ⑤TEST[0-4]?.TXT⑤ TEST01.TXT TEST2.TXT
- TEST3R.TXT TEST04.ASC
-
- ②Typ②
-
- Im UNIX-Modus wird zwischen den einzelnen Datei-Typen
- unterschieden und es kann nach einzelnen Typen gesucht
- werden.
-
- ⑤file⑤ normale Dateien
- ⑤dir⑤ Ordner
- ⑤link⑤ symbolische Links
- ⑤pipe⑤ Pipes, Fifos
- ⑤mem⑤ Speicherbereiche, Prozesse
- ⑤cdev⑤ Zeichenorientierte Ein-/Ausgabegeräte
-
- Diese Knöpfe können 3 Stati annehmen: Normal = Bit egal,
- Selektiert = Bit muß gesetzt sein, Selektiert-Grau = Bit muß
- gelöscht sein
-
- ②Flags②
-
- Unter UNIX-ähnlichen Dateisystemen kennt man keine
- Archiv-/Schreibschutz-/Versteckt-Bits, sondern jede Datei
- hat spezielle Zugriffsrechte zu verteilen. Hier kann nach
- diesen Kriterien gewählt werden.
-
- Status: rwxS rwxS rwxT
- User: r... .... .... Leserecht
- .w.. .... .... Schreibrecht
- ..x. .... .... Ausführungsrecht
- ...S .... .... Öffnungsrecht bei Ordnern
- Gruppe: .... r... .... Leserecht
- .... .w.. .... Schreibrecht
- .... ..x. .... Ausführungsrecht
- .... ...S .... Öffnungsrecht bei Ordnern
- Andere: .... .... r... Leserecht
- .... .... .w.. Schreibrecht
- .... .... ..x. Ausführungsrecht
- .... .... ...T Öffnungsrecht bei Ordnern
-
- Diese Knöpfe können 3 Stati annehmen: Normal = Bit egal,
- Selektiert = Bit muß gesetzt sein, Selektiert-Grau = Bit muß
- gelöscht sein
-
- ②Modifikation, Zugriff, Erstellung②
-
- Ein weiterer Vorteil von UNIX-Dateisystemen ist, daß jede
- Datei drei verschiedene Datumsangaben enthält.
-
- Das ⑤Modifikationsdatum⑤ bezeichnet den Zeitpunkt der
- letzten Veränderung, also des letzten Schreibzugriffs und
- entspricht dem Dateidatum des normalen TOS-Modus.
-
- Das ⑤Zugriffsdatum⑤ bezeichnet den Zeitpunkt des letzten
- Lese- oder Schreibzugriffs.
-
- Das ⑤Erstellungsdatum⑤ bezeichnet den Zeitpunkt der
- Dateierstellung, also wann diese neu angelegt wurde.
-
- Die Optionen zur Auswahl entsprechen denen bei ⑤Datum⑤ im
- TOS-Modus
-
- ②User-ID, Gruppen-ID②
-
- Unter UNIX-ähnlichen Dateisystemen besitzt jede Datei eine
- Zugehörigkeit zu einem User (der die Datei erstellt hat) und
- einer Gruppe (der der User angehört). Danach kann hier
- gewählt werden.
- ⑥
-
- ⓪Aufbau einer Batch-Datei⓪
-
- - Alles was in einer Zeile nach einem Strickpunkt (;) folgt,
- gilt als Kommentar.
-
- - Groß- und Kleinschreibung sind gleichberechtigt und machen
- keinen Unterschied.
-
- - Variablen und Namen müssen in eckigen Klammern
- eingeschloßen sein.
-
- - Abstände zwischen den einzelnen Befehlen und Parametern
- sind beliebig erlaubt. Dies gilt sowohl für Leerzeichen
- als auch für Leerzeilen.
- ⑥
-
- ⓪Batch-Befehle⓪
-
- Befehl Parameter Beschreibung
-
- ⑤BACK_MODE⑤ IMAGE Image-Backup ganzer Partitionen
- FILE Dateiweises Backup
- COPY Dateikopierer
-
- ⑤BACKUP⑤ --- Das Backup wird an dieser Stelle
- ausgeführt
-
- ⑤BACKUP_DEST⑤ [Name] Setzt den Namen der Zieldatei beim
- Image-Backup. Die Extension wird
- automatisch von E-BACKUP angehängt
- (.001, .002, ...)
- Folgende Platzhalter sind zugelassen
- %s = Sekunde
- %m = Minute
- %h = Stunde
- %t = Tag
- %M = Monat
- %j = Jahr
- %q = Quelle
-
- ⑤BATCH_NAME⑤ [Name] Schreibt den Namen in die
- Fensterleiste des Quelle-Ziel-
- Dialogs.
-
- ⑤COMPRESS⑤ ON mit Kommpression
- OFF ohne Kommpression
-
- ⑤DELETE⑤ --- Löscht alle selektierten Objekte
-
- ⑤DIAL_3D⑤ ON 3D-Darstellung bei >=16 Farben
- OFF
- USE nur 3D wenn auch das Betriebssystem
- 3D darstellt
-
- ⑤DIAL_WIN⑤ ON Dialoge in modale Fenster legen
- OFF
-
- ⑤DOBJ_ABIT⑤ SET Archivbit der Zielobjekte setzen
- CLEAR Archivbit der Zielobjekte löschen
- KEEP Archivbit der Zielobjekte
- unverändert lassen
-
- ⑤DOBJ_DATE⑤ SET Datum der Zielobjekte auf Systemzeit
- setzen
- KEEP Datum der Zielobjekte unverändert
- lassen
-
- ⑤DST_SELECT⑤ [Pfad] Auswahl des Zieles
-
- Der Pfad kann dabei auch ohne Namen
- der Zieldatei angegeben werden. Die
- Zieldatei wird dann bei BACK_MODE
- IMAGE oder FILE automatisch auf den
- durch FILEUP_DEST [] bzw.
- BACKUP_DEST [] gewählten Namen
- gesetzt.
- Wird ein Name angegeben, so wirkt
- dies wie ein DST_SELECT ohne
- Namensangabe mit anschließendem
- BACKUP_DEST bzw. FILEUP_DEST.
-
- ⑤FILE_EXIST⑤ Wenn eine Datei beim Restore oder
- Kopieren bereits auf dem Ziel
- existiert:
- ASK nachfragen
- OVERWRITE existierende Datei löschen
- SKIP auslassen
-
- ⑤FILEUP_DEST⑤ [Name] Setzt den Namen der Zieldatei beim
- dateiweisen Backup. Die Extension
- wird automatisch von E-BACKUP
- angehängt (.001, .002, ...)
-
- Folgende Platzhalter sind zugelassen
- %s = Sekunde
- %m = Minute
- %h = Stunde
- %t = Tag
- %M = Monat
- %j = Jahr
- %q = Quelle
-
- ⑤FLOP_ACCESS⑤ Zugriff auf Disketten per
- FDC Hardware direkt
- BIOS Betriebssystem
-
- ⑤FLOP_CLSIZE⑤ [x] Verwendete Clustergröße beim
- Formatieren
-
- ⑤FLOP_EDMODE⑤ Umschaltung der Floppy in den
- ED-Modus
- AUTOMATIC erfolgt automatisch
- COMPATIBLE wie bei Falcon
- PSG_6_ON ED bei PSG Bit 6 = 1
- PSG_6_OFF ED bei PSG Bit 6 = 0
- PSG_7_ON ED bei PSG Bit 7 = 1
- PSG_7_OFF ED bei PSG Bit 7 = 0
-
- ⑤FLOP_FASTFMT⑤ Disketten schnell formatieren
- ON
- OFF
-
- ⑤FLOP_HDMODE⑤ Umschaltung der Floppy in den
- HD-Modus
- AUTOMATIC erfolgt automatisch
- COMPATIBLE wie bei MegaSTE/TT/Falcon
- PSG_6_ON HD bei PSG Bit 6 = 1
- PSG_6_OFF HD bei PSG Bit 6 = 0
- PSG_7_ON HD bei PSG Bit 7 = 1
- PSG_7_OFF HD bei PSG Bit 7 = 0
-
- ⑤FLOP_MINDIR⑤ Disketten mit minimaler Größe des
- Wurzelverzeichnisses formatieren
- ON
- OFF
-
- ⑤FLOP_MODE⑤ Weitere vorgehensweise bei Backups
- auf Diskette
- ASK bei jeder Disk nachfragen
- CLEAR_OR_FORMAT löschen oder formatieren
- CLEAR_OR_ASK löschen oder nachfragen
- FORMAT_ALL immer formatieren
-
- ⑤FLOP_MTASK⑤ Formatierung im Hintergrund
- ON
- OFF
-
- ⑤FLOP_SECTORS⑤ [x] Formatieren von x Sektoren pro Spur
-
- ⑤FLOP_SETTLING⑤ Kopfberuhigung (Settling Delay)
- ON
- OFF
-
- ⑤FLOP_SIDES⑤ [x] Formatieren von x Seiten pro Disk
-
- ⑤FLOP_STEPRATE⑤ Verwendete Steprate beim Formatieren
- DYNAMIC dynamisch, je nach Sektorzahl/Dichte
- [x] x = 2, 3, 6 oder 12 Millisekunden
-
- ⑤FLOP_TRACKS⑤ [x] Formatieren von x Spuren pro Seite
-
- ⑤FLOP_VERIFY⑤ Formatieren mit Verify (Überprüfung)
- ON
- OFF
-
- ⑤FOLD_EXIST⑤ Wenn ein Ordner beim Restore oder
- Kopieren bereits auf dem Ziel
- existiert:
- ASK nachfragen
- OVERWRITE existierenden Ordner löschen
- OPEN existierenden Ordner öffnen
-
- ⑤FSEL_FONT⑤ [x/y] Setzt den Zeichensatz der
- Dateiauswahlbox auf Zeichensatz
- Nr. x mit der Größe y.
-
- ⑤FSEL_SHOW⑤ Setzt die Anzeige der
- Dateiauswahlbox auf:
- NAME Dateiname
- SIZE Größe in Byte
- M_DATE Datum des letzten Schreibzugriffs
- (Modifikation)
- M_TIME Uhrzeit des letzten
- Schreibzugriffs (Modifikation)
- A_DATE Datum des letzten Lese- oder
- Schreibzugriffs (Access)
- A_TIME Uhrzeit des letzten Lese- oder
- Schreibzugriffs (Access)
- C_DATE Erstellungsdatum (Creation)
- C_TIME Erstellungsuhrzeit (Creation)
- T_STATE TOS-Status ( v s a r h y )
- U_STATE UNIX-Status ( ld rwx rwx rwx )
- INDEX Dateinummer
- USER Usernummer
- GRUPPE Gruppennummer
- LINKS Anzahl der Links
- DEV physikalisches Gerät
- B_SIZE Blockgröße
- BLOCKS Anzahl der Blöcke
- BACKNR Nummer des Fileups
-
- ⑤FSEL_SIZE⑤ [x/y] Setzt die Größe der Dateiauswahlbox
- auf x Zeichen pro Zeile und y Zeilen
-
- ⑤FSEL_SORT⑤ Sortiert die Dateien der
- Dateiauswahlbox nach:
- NAME Namen
- TYPE Dateitype (Extension)
- SIZE Dateigröße
- M_DATE Datum des letzten Schreibzugriffs
- (Modifikation)
- A_DATE Datum des letzten Lese- oder
- Schreibzugriffs (Access)
- C_DATE Erstellungsdatum (Creation)
- INDEX Dateinummer
- USER Usernummer
- GRUPPE Gruppennummer
- OFF unsortiert (physikalische
- Reihenfolge)
-
- ⑤MASK_ADATE⑤ <Vergleich>
- [Datum] Setzt die Selektionsmaske
- (UNIX-Modus) für Datum des letzten
- Lese-/Schreib-Zugriffs.
- Das Parameter-Format entspricht dem
- bei MASK_DATE.
-
- ⑤MASK_CDATE⑤ <Vergleich>
- [Datum] Setzt die Selektionsmaske
- (UNIX-Modus) für Datum der
- Dateierstellung.
- Das Parameter-Format entspricht dem
- bei MASK_DATE.
-
- ⑤MASK_DATE⑤ <Vergleich>
- [Datum] Setzt die Selektionsmaske
- (TOS-Modus) für das Dateidatum.
-
- Vergleich:
- = gleich
- <> ungleich
- < älter
- <= älter oder gleich
- > jünger
- >= jünger oder gleich
-
- Dann folgt entweder eine konstantes
- oder ein relatives Datum:
- [??.??.????] Festes Datum
- [*-x] Relatives Datum, wobei von der
- Systemzeit x Tage zurück gerechnet
- wird.
-
- ON Aktiviert die Auswahl nach Datum
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach Datum
-
- ⑤MASK_EXT_x⑤ [Endung] Setzt die Datei-Typen (Endungen)
- der Selektionsmaske (TOS-Modus).
-
- x kann dabei Werte von 1 bis 10
- annehmen.
-
- ON Aktiviert die Auswahl nach
- Dateityp x
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach
- Dateityp x
-
- ⑤MASK_FILE⑤ [Maske] Setzt den Dateinamen der
- Selektionsmaske (TOS-Modus)
- ON Aktiviert die Auswahl nach Dateiname
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach
- Dateiname
-
- ⑤MASK_FLAG⑤ [Flags] Setzt den Zustand der
- Dateibit-Behandlung der
- Selektionsmaske (TOS-Modus)
-
- Flags beinhaltet die Beschreibung
- der Dateibits (Groß = Bit gesetzt,
- Klein = Bit gelöscht)
- a/A = Archivbit gelöscht/gesetzt
- h/H = Versteckt gelöscht/gesetzt
- y/Y = Systemdatei gelöscht/gesetzt
- r/R = Schreibschutz gelöscht/gesetzt
-
- ⑤MASK_GID⑤ [x] Setzt die Gruppennummer der
- Selektionsmaske (UNIX-Modus) auf x.
- ON Aktiviert die Auswahl nach
- Gruppennummer
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach
- Gruppennummer
-
- ⑤MASK_MDATE⑤ <Vergleich>
- [Datum] Setzt die Selektionsmaske
- (UNIX-Modus) für Datum des letzten
- Schreib-Zugriffs.
- Das Parameter-Format entspricht dem
- bei MASK_DATE.
-
- ⑤MASK_SELECT⑤ --- Selektiert Dateien nach Maske,
- enspricht also dem Knopf Ausführen.
-
- ⑤MASK_SELMODE⑤ <Modus> Setzt den Selektionsmodus der
- Selektionsmaske.
-
- Modi:
- + zusätzlich selektieren
- - zusätzlich deselektieren
- ! ausschließlich deselektieren
- # ausschließlich selektieren
- : keine Ordner selektieren
- > rekursiv Suchen in
- Unterverzeichnissen
-
- TOS Selektion nach den unter TOS
- üblichen Kriterien, wobei nur
- folgende Masken-Einstellungen
- relevant sind:
- MASK_FILE, MASK_EXT_x, MASK_FLAG
- und MASK_DATE
-
- UNIX Selektion nach den unter UNIX
- üblichen Kriterien, wobei nur
- folgende Masken-Einstellungen
- relevant sind:
- MASK_UFILE, MASK_UTYPE, MASK_UFLAG,
- MASK_MDATE, MASK_ADATE, MASK_CDATE,
- MASK_UID und MASK_GID
-
- ⑤MASK_UFILE⑤ [Maske] Setzt den Dateinamen der
- Selektionsmaske (UNIX-Modus).
- ON Aktiviert die Auswahl nach Dateiname
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach
- Dateiname
-
- ⑤MASK_UFLAG⑤ [Flags] Setzt den Zustand der
- Dateibit-Behandlung der
- Selektionsmaske (UNIX-Modus)
-
- Flags beinhaltet die Beschreibung
- der Dateibits, wobei immer 12
- Zeichen angegeben und die
- Reihenfolge eingehalten werden muß:
- User: ./r/R Leserecht
- ./w/W Schreibrecht
- ./x/X Ausführungsrecht
- ./s/S Ordner-Öffnungsrecht
- Gruppe: ./r/R Leserecht
- ./w/W Schreibrecht
- ./x/X Ausführungsrecht
- ./s/S Ordner-Öffnungsrecht
- Andere: ./r/R Leserecht
- ./w/W Schreibrecht
- ./x/X Ausführungsrecht
- ./t/T Ordner-Öffnungsrecht
-
- ⑤MASK_UID⑤ [x] Setzt die Usernummer der
- Selektionsmaske (UNIX-Modus)
- auf x.
- ON Aktiviert die Auswahl nach
- Usernummer
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach
- Usernummer
-
- ⑤MASK_UTYPE⑤ Setzt den Dateityp der
- Selektionsmaske (UNIX-Modus) auf:
- FILE normale Datei
- DIR Verzeichnis
- LINK symbolischer Link
- PIPE Pipe/Fifo
- MEM Speicherbereich
- CDEV zeichenorientiertes Gerät
-
- OFF Deaktiviert die Auswahl nach
- Dateityp
-
- ⑤MOVE⑤ --- Wie BACKUP, nur das die selektierten
- Objekt nach dem Backup gelöscht
- werden.
-
- ⑤NEW_FILE⑤ [Datei] legt eine neue Datei im aktuellen
- Verzeichnis an.
-
- ⑤NEW_FOLDER⑤ [Ordner] legt einen neuen Ordner im aktuellen
- Verzeichnis an.
-
- ⑤QUIT⑤ --- Batch, bzw. E-BACKUP, wird beendet.
- Wurde E-BACKUP mit einer Batchdatei
- aufgerufen, so wird E-BACKUP
- beendet. Wurde der Batch über die
- Menüleiste Aktionen - Batch
- ausführen gestartet, wird nur die
- Batchbearbeitung abgebrochen.
-
- ⑤RESET⑤ --- Alle Parameter werden auf die Werte
- beim Batch-Start zurück gesetzt.
- Die Selektionen werden aufgehoben.
-
- ⑤SET_BATPATH⑤ [Pfad] Setzt den Pfad, in dem E-BACKUP nach
- Batchdateien sucht.
-
- ⑤SET_FILESEL⑤ [x/y] Setzt die linke, obere Ecke der
- Dateiauswahlbox auf die absoluten
- Bildschirmkoordinaten x und y.
- x und y müssen im Bereich von
- 1 bis 32000 liegen.
- OPEN Dateiauswahl-Fenster wird geöffnet
- CLOSE Dateiauswahl-Fenster wird geschloßen
-
- ⑤SET_MACRO⑤ <Key> [Macro] Setzt ein Funktionstasten-Makro
-
- Key:
- SHIFT eine der Shift-Tasten
- CTRL Control
- ALT Alternate
- F1-F10 Funktionstaste
-
- [Makro] Hier steht der Makrotext
-
- FILE Taucht dieses Wort auf, so wird der
- Makrotext als Name einer Batch-Datei
- interpretiert.
-
- ⑤SET_SOURC_DEST⑤ [x/y] Setzt die linke, obere Ecke des
- Quelle-Ziel-Dialogs auf die
- absoluten Bildschirmkoordinaten x
- und y. x und y müssen im Bereich von
- 1 bis 32000 liegen.
- OPEN Quelle-Ziel-Dialog wird geöffnet
- CLOSE Quelle-Ziel-Dialog wird geschloßen
-
- ⑤SET_PARTINFO⑤ [x/y] Setzt die linke, obere Ecke des
- Systeminfodialogs auf die absoluten
- Bildschirmkoordinaten x und y. x
- und y müssen im Bereich von 1 bis
- 32000 liegen.
- OPEN Systeminfo-Dialog wird geöffnet
- CLOSE Systeminfo-Dialog wird geschloßen
-
- ⑤SOBJ_ABIT⑤ SET Archivbit der Quellobjekte setzen
- CLEAR Archivbit der Quellobjekte löschen
- KEEP Archivbit der Quellobjekte
- unverändert lassen
-
- ⑤SOBJ_DATE⑤ SET Datum der Quellobjekte auf
- Systemzeit setzen
- KEEP Datum der Quellobjekte unverändert
- lassen
-
- ⑤SRC_SELECT⑤ <Optionen>
- [Pfad] Auswahl der Quelle
-
- Optionen:
- + zusätzlich selektieren
- - zusätzlich deselektieren
- ! ausschließlich deselektieren
- # ausschließlich selektieren
- > mit Suchen in Unterverzeichnissen
- : nur Dateien, keine Ordner werden
- selektiert
- a Archivbit gelöscht
- A Archivbit gesetzt
-
- [Pfad] Der Pfad kann dabei auch ohne Namen
- der Zieldatei angegeben werden.
- Bei BACK_MODE IMAGE wird nur der
- erste Buchstabe als Laufwerk
- interpretiert.
- Bei BACK_MODE COPY und FILE können
- Namen mit pattern-matching
- (ala Unix) angegeben werden.
-
- ⑤USE_KOBOLD⑤ ON Beim Kopieren Kobold_2 verwenden
- OFF
-
- ⑤USE_MEM⑤ MAX Speicherreservierung unbegrenzt
- [x] nur maximal x kByte (1kB = 1024B)
- Speicher reservieren.
-
- ST_RAM Speicher wird nur aus dem ST-RAM
- angefordert
- TT_RAM Speicher wird bevorzugt aus dem
- FastRAM angefordert
-
- ⑤VERIFY⑤ ON mit Verifizierung
- OFF ohne Verifizierung
-
- ⑤WARNINGS⑤ ALL Alle Warnungen und
- Sicherheitsabfragen
- ON Warnung bei Überschreiben bereits
- existierender Zieldateien
- OFF Keine Warnungen, existierende
- Dateien werden überschrieben
-